Musik hören – Immer und überall
Musik hören ist wohl eine der Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen und auch der Menschen
weltweit. Wenn man Musik hört, erkennt man die besondere Macht der Musik: Sie kann unsere
Stimmung beeinflussen. Wenn du traurig bist, dann hörst du eine fröhliche Musik, und gleich
geht es dir besser. Je nach Stimmung und eigenem Geschmack hört man unterschiedliche Musik.
Dies tut man immer und zu verschiedensten Gelegenheiten. So beispielsweise auch beim kochen mit einer Heißluftfritteuse oder beim Spazierengehen.
Wieso man Musik hört?
Für viele Menschen, auch für mich, gibt es nichts Schöneres als die Musik. Dies gilt sowohl für
Menschen, die selber Musik machen und ein Instrument spielen (in meinem Fall Saxophon), als
auch für Menschen, die diese nur hören. Selbst beim Musikhören machen wir unsere eigene Musik.
Beim Hören verändern wir die Musik in unseren eigenen Gedanken, singen oder summen mit,
schlagen vielleicht einen Rhythmus mit unseren Händen oder klopfen den Takt mit den Füßen mit.
Dies alles machen wir unbewusst. Für jeden Menschen hört sich Musik auch anders an. Wenn du
ein bestimmtes Lied hörst, heißt dies noch lange nicht, dass auch ich es gut finden werde. Man
muss sich auch erst an eine bestimmte Musik gewöhnen, bevor man diese gut findet. Dies liegt vor
allem daran, dass man Musik mit bestimmten Emotionen verbindet und diese empfindet, wenn man
ein einem bekanntes Lied hört. Jeder Mensch hört die Musik somit anders. Beim Hören von Musik
handelt es sich nicht um etwas Passives, sondern vielmehr um ein aktives Erlebnis. Wegen der
genannten Gewöhnung an unterschiedliche Musik hat es neue und ungewöhnliche Musik übrigens
auch so schwer. Komponisten, die neue Wege gegangen sind und mit neuen Klängen experimentiert
haben, kamen mit ihren Kompositionen meistens nicht sehr gut an. Ein gutes Beispiel sind hier die
Vertreter von Atonalität oder auch die der Zwölftonmusik wie Igor Strawinsky. Allerdings gewöhnt
man sich auch an neue Musik – bestimmte Akkorde und Intervalle, die für die Ohren der Menschen
von vor hundert Jahren noch schrecklich gewesen wären, klingen für die Ohren der heutigen
Menschen gut und vielfach aufgrund ihrer Einzigartigkeit sogar sehr interessant.
Musik hören immer und zu jeder Gelegenheit
Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wann man eigentlich immer Musik hört?
Ich nenne nur ein Beispiel: Während ich hier sitze und diesen Artikel schreibe, dann höre ich die 7.
Symphonie von Franz Schubert, auch bekannt als die Unvollendete. Mit hoher Wahrscheinlichkeit
hörst auch du, während du diesen Artikel liest, Musik. Um was für eine Musik es sich handelt,
das kann ich nicht genau sagen. Vielleicht handelt es sich um Pop, vielleicht um Hip-Hop, vielleicht
um Klassik wie bei mir, um Blues, Jazz…. Insgesamt ist Musik sehr vielfältig. Es wird sich aber
wohl um Musik handeln, die du bereits kennst. Zum einen, weil man viel häufiger Musik hört, die
man bereits kennt, als neue, aber auch weil du dich auf diesen Artikel konzentrieren musst. Musik
ist in diesem Augenblick nur eine Nebensache. Tatsächlich hören wir Musik zu fast jeder
Gelegenheit. Zuhause läuft das Soundsystem, wenn wir im Wohnzimmer Fernsehen schauen kommt
hier auch häufig Musik vor. Wenn du am Computer sitzt, dann hörst du ebenfalls Musik. Sobald
du nach draußen gehst, hörst du vielleicht auch Musik mit ihren Kopfhörern. Beim Einkaufen
hört man ebenfalls Musik. Denn die Supermärkte lassen uns beim Einkaufen entspannende Musik
hören, die dazu einlädt, doch noch etwas länger im Laden zu bleiben und doch noch etwas mehr zu
kaufen. Und beim Autofahren hören wir fast immer Radio. Ist ja auch langweilig sonst. Insgesamt
erkennt man: So gut wie immer hören wir Musik. Immer und zu jeder Gelegenheit. Musik macht
unser Leben einfacher. Es gibt allerdings auch ein kleines Problem, wenn wir ständig zu jeder
Gelegenheit Musik hören: Nur selten können wir uns wirklich vollständig auf die Musik
konzentrieren. Wie oft hörst du Musik und wie oft hörst du Musik, ohne etwas nebenbei zu
erledigen, was deine Konzentration erfordert? Tatsächlich hört man nur noch sehr selten wirklich nur
Musik und macht nichts nebenbei. Dies ist zwar grundsätzlich schön, da man so mehr Musik hört.
Allerdings entdeckt man so auch nur selten neue Musik und man erlebt sie nicht mehr richtig.
Besser haben es hier Menschen, die selber aktiv ein Instrument spielen, aber auch wenn du kein
Instrument spielst und nur Musik hörst, sollten du dies auch mal bewusster tun.
Musik hören beim Kochen
Auch beim Kochen hören die meisten Menschen sehr gerne Musik. Ich gehöre ganz klar zu diesen
Menschen, ich koche praktisch nie, ohne dass ich dabei Musik höre. Meistens handelt es sich
hierbei um das Radio, aber manchmal nutze ich auch mein Handy, wenn im Radio nicht die Musik
kommt, die ich wirklich gerne höre. Hierbei gilt allerdings das gleiche wie beim Musik hören in
allen anderen Situationen: Auf die Musik konzentrieren wir uns nicht wirklich. Beim Kochen muss
man oft vieles gleichzeitig tun und auf vieles achten, sodass man höchstens noch mit einem halben
Ohr zuhört. Eine Ausnahme mag hier das recht eintönige Schneiden von Gemüse oder Fleisch sein,
aber hierbei kann Musik dann sogar zur Gefahr werden: Ich habe mir vor kurzen in den Finger
geschnitten, weil im Radio ein recht schnelles Lied kam, was ich sehr gerne höre. Um beim Kochen
Musik zu hören, sollte man hierbei nicht zu viel zu tun haben. Ich empfehle hier Multikocher, durch
die das Kochen fast von alleine geschieht, ohne dass man selber etwas hierfür tun kann. Gute
Erfahrungen habe ich hier auch mit Heißluftfritteusen gemacht. Die hochwertigen Geräte dieser Art
eignen sich nicht nur als Fritteuse, sondern auch noch für viele andere Dinge, die sie zu einem
Multikocher machen. Häufig verfügen sie auch über einen Rührarm, der dafür sorgt, dass man nicht
einmal im Topf herumrühren muss. So kann man sich während des Kochens mehr auf die Musik
konzentrieren und wird von ihr nicht so stark abgelenkt. Ich hoffe, Ihnen hat mein Text und mein in
diesem verbauter Aufruf gefallen: Hörst du Musik auch mal bewusster und abwechslungsreichere
Musik. So kannst du auch wesentlich mehr aus der Welt der Musik für dich entdecken.
scheiße
scheiße ihr Website ist komplett dumm
Heisse Madchen aus deiner Gegend warten auf dich – http://hifuck.me